»Die Naturbuch-Sensation des Jahres. Unsentimental und doch kraftvoll . . . Ein Gegenmittel gegen unseren modernen Großstadtzynismus und ein zutiefst moralisches Buch.« The Times
Allein mit sich und der Natur, im Takt der Jahreszeiten und der Arbeiten, die sie mit sich bringen - das Leben der Schäfer verläuft heute noch wie vor Hunderten von Jahren. Im Sommer werden die Schafe in die Berge getrieben, im Herbst die Herden vergrößert, im Winter die Tiere vor der Kälte geschützt, ehe im Frühling die Lämmer zur Welt kommen und der Kreislauf von Neuem beginnt.
James Rebanks, der einer traditionellen englischen Schäferfamilie entstammt, bietet in seinem Buch einen einzigartigen Einblick in das ländliche Leben. Er erzählt von einer tiefen Verbundenheit zu seiner Heimat und von Menschen mit großer Bodenständigkeit, obwohl sich die Welt um sie herum vollständig verändert hat.
»Ein kluges Buch über Heimat und ein Leben in den Zyklen der Natur.«
Berliner Zeitung
»Rebanks erzählt von der Hoffnung, die im Miteinander liegt, vom Halt, den Familie bietet - und vom Vertrauen auf eine natürliche Ordnung der Dinge. Er schreibt unsentimental, voller Gefühl und ohne Nostalgie.«
ARD ttt»
Das ist verdammt großartig.«
Helen MacDonald, Autorin von »H wie Habicht«
Der Spiegel Bestseller des englischen Schäfers der zum Internet-Star wurde
James Rebanks' Familie lebt seit Generationen im englischen Hochland, dem Lake District. Die Lebensweise ist seit Jahrhunderten von den Jahreszeiten und Arbeitsabläufen bestimmt. Im Sommer werden die Schafe auf die kahlen Berge getrieben und das Heu geerntet; im Herbst folgen die Messen, wo die Herden aufgestockt werden, im Winter die Anstrengung, dass die Schafe am Leben bleiben, und die Erleichterung, die mit dem Frühling kommt, wenn die Lämmer geboren werden und die Tiere wieder in die Berge getrieben werden.
James Rebanks erzählt von einer archaischen Landschaft, von einer tiefen Verwurzelung an einen Ort. In eindrucksvoll klarer Prosa schildert er den Jahresablauf eines Hirten, bietet uns einen einzigartigen Einblick in das ländliche Leben. Er schreibt auch von den Menschen, die ihm nahestehen, Menschen mit großer Beharrlichkeit, obwohl sich die Welt um sie herum vollständig verändert hat.
"Mein Leben als Schäfer" ist Spiegel Bestseller und schaffte es auf Platz eins der englischen Bestsellerliste, die "Sunday Times" nennt ihn das "Memoir des Jahres".
»Die Schafzucht kann ganz schön hart sein. Dass man sie aber auch in poetische und spannende Geschichten packen kann, zeigt Englands Bestellerautor James Rebanks.« annabelle
»Der gute Hirte, ein Bild des Vertrauens, das wir verstehen - gleich, ob wir in England, Ostfriesland, in Israel oder Tansania leben.« NDR
»Macht glücklich . . . Rebanks schreibt mit liebevoller Eloquenz über eine Art tief verwurzeltes Leben, das in der entwickelten Welt fast verloren gegangen ist.«