Die »Satyrica« gehören zu dem Farbigsten, Abwechslungsreichsten, in Teilen auch zum Bizarrsten, was aus der antiken Literatur auf uns gekommen ist. Petron lässt in diesem Roman den bisexuellen Protagonisten Enkolp seine oft komischen, kriminellen oder frivol-erotischen Abenteuer erzählen, darunter auch das berühmte »Gastmahl des Trimalchio«. Ein Gag folgt dem anderen, dazu Action-Szenen, reichlich Sex, Humor und Satire, all das, was auch heute noch eine erfolgreiche Mixtur für spannende Unterhaltungsliteratur ausmacht. Allerdings kratzt der Autor durchaus auch an den Grenzen gesellschaftlicher Tabus - nicht nur seiner Epoche, der römischen Kaiserzeit.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
Ein guter Riecher für lukrative Geschäfte hat ihm Reichtum verschafft. Er protzt mit dem, was er erreicht hat. Gebildet ist er nicht, aber das kompensiert er durch scheinbare Allwissenheit und dominantes Auftreten. Donald Trump? Nein: Trimalchio. Sein >Gastmahl<, gerne in der Schule gelesen, ist die bekannteste Passage aus Petrons "Satyrica". In dem Schelmenroman aus der römischen Kaiserzeit erzählt der bisexuelle Literat Encolpius seine grotesken, komischen und oft frivol-erotischen Abenteuer. Karl-Wilhelm Weebers Neuübersetzung dieses berühmten Werkes bietet eine amüsante Lektüre.
E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.