Die Berge begreifen: Fundstücke aus der Geschichte des alpinen Bergsteigens
Reinhold Messner, der wie kaum ein anderer für den traditionellen Alpinismus steht und als Bergsteiger beispiellose Erfolge feierte, hat mittlerweile sechs Museen in den Südtiroler Bergen gegründet. In seinen Messner Mountain Museums möchte er die Begeisterung für die Berge an die nachfolgenden Generationen weitergeben. Sein Ziel ist es, das Ideal des Bergsteigers "alter Schule" zu bewahren, dem es wie ihm vor allem um das Naturerlebnis und die persönliche Herausforderung ging.
- Bergsteigerbuch: Die Geschichte des Alpinismus in historischen Objekten
- Bergpassion: Berühmte Bergsteiger, ihre Ausrüstung, ihr Schicksal
- Messner Mountain Museum: Von Schuh und Seil, Yak und Yogi
- Messner Philosophikum - Erinnerungsstücke und wofür sie stehen: der Hammer von Paul Preuss, das Seil von Hermann Buhl oder Toni Eggers Eispickel vom Cerro Torre
- Im handlichen Format auch für die Lektüre unterwegs geeignet
Geschenk für Bergliebhaber: Alpine Kletterausrüstungen und die Bergsteiger-Geschichten dahinter
Anhand von historischen Objekten aus der Geschichte des Alpinismus, die der berühmte Alpinist im Laufe der Jahre gesammelt hat, erfahren die Besucher:innen seiner Museen die besondere Geschichte hinter jedem dieser Exponate. Eine exklusive Auswahl davon hat Reinhold Messner nun in seinem Buch zusammengestellt: Die Erinnerungsstücke erzählen auf anschauliche Weise von der Entwicklung des traditionellen Alpinismus. Darunter sind auch Kunstwerke, die Emotionen wecken und oft einen spirituellen Hintergrund haben.
Von Messner persönlich: Wissenswertes über die Leidenschaft Bergsteigen und die Entwicklung des Bergsports von den Anfängen bis zum Alpintourismus unserer Zeit. Ein schönes Geschenk für alle Bergliebhaber:innen!
Messners Philosophikum
Nicht nur Besteigungen der höchsten Berggipfel sammelt Reinhold Messner, sondern auch historische Objekte aus der Geschichte des Alpinismus, die er in seinen Museen präsentiert.
Jedes dieser Objekte hat seine ganz besondere Geschichte - und mit ihnen wurde Geschichte geschrieben: Wie ein Pickel aus der Landwirtschaft 1804 die Erstbesteigung des Ortlers ermöglichte. Was es mit dem »Mauerhakenstreit« auf sich hat. Und wie ein Paar Plastikschuhe Messners Mount-Everest-Besteigung möglich machte.
Messner erzählt uns so ganz nebenbei eine kleine Geschichte des Bergsteigens, von den Anfängen des Alpinismus bis zum alpinen Tourismus unserer Tage.