Peter Thomann raced sled dogs in the wilderness of Alaska while also pursuing a career as an architect
hors piste, far from the fashions and injunctions of the market. For almost sixty years he has built schools, homes, and offices. He found his own spatial and constructive solutions thanks to his virtuoso handling of geometries, his love of materials, and his taste for unusual details. His buildings cannot be pinned to any particular trend, but they are in no way lacking in style. In its calm determination and constant renewal, Thomann's work testifies to a permanent refusal to stray onto well-trodden paths. This monograph, rich in photographic contributions and a wide range of historic documents, is an invitation to follow the highly idiosyncratic path of a much too little-known architect who continues to inspire today.
Dächer aus Luftkissen, Badezimmer in blauen Stahltanks, Gewächshäuser als Wintergärten - die Welt des Schweizer Architekten Peter Thomann ist eklektisch, farbenfroh und voller Experimente. Gebäude von fast schon überfordernder Komplexität bilden eigene, inspirierende Lebenslandschaften. Die komplizierte Einfachheit der architektonischen Lösungen, das Modell des Architekten-Bauherrn sowie die Konzentration auf jeweils ein Projekt und die jahrelange Auseinandersetzung damit kennzeichnen das Werk. 1935 in Winterthur geboren, lebt und arbeitet Thomann bis heute in Adliswil bei Zürich, wo entlang einer einzelnen Strasse auch die meisten seiner faszinierenden Bauten stehen.
Thomanns Entwürfe sind im Schweizer Kontext ebenso unerwartet wie aüällig, sein Werk ist jedoch weitestgehend unentdeckt geblieben. In diesem Buch beleuchten Alexandre Theriot und Stéphanie Bru, als Bruther selbst für ihren eigenständigen architektonischen Ansatz bekannt, gemeinsam mit Blanka Major den facettenreichen Kosmos des Architekten. Der Fokus liegt auf dem Visuellen: Umfangreiche professionelle und private Archivmaterialien werden durch aktuelle Aufnahmen aus drei unterschiedlichen fotografischen Perspektiven ergänzt. Eine Einleitung und vier Gespräche mit Peter Thomann vertiefen die Einsicht in sein Denken und seine einzigartige architektonische Haltung.