Begrünte Dächer liefern wertvolle Antworten auf aktuelle Fragen der ökologischen Stadt- und Landschaftsplanung. Richtig gestaltet und geplant fördern sie die Biodiversität und mindern Hitzeinseln, werden Schwammstadt-Bausteine, Stromkraftwerke und begehbare Grünräume. Der Projektatlas «Gru?ne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung» beschreibt und dokumentiert 16 Flachdächer aus der ganzen Schweiz. Sie zeigen, wie hoch u?ber der Strasse nachhaltig Lebensräume geplant, gestaltet und bewirtschaftet werden können.
Ein Blick in die Geschichte der Dachbegru?nung ergänzt dieses Kompendium, das auf den wissenschaftlichen Arbeiten der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zu?rcher Hochschule fu?r Angewandte Wissenschaften (ZHAW) basiert und von ihr begleitet wurde.
Begrünte Dächer liefern wertvolle Antworten auf aktuelle Fragen der ökologischen Stadt- und Landschaftsplanung. Richtig gestaltet und geplant fördern sie die Biodiversität und mindern Hitzeinseln, werden Schwammstadt-Bausteine, Stromkraftwerke und begehbare Grünräume. Der Projektatlas 'Grüne Dächer. Geschichte, Planung, Gestaltung' beschreibt und dokumentiert 16 Flachdächer aus der ganzen Schweiz. Sie zeigen, wie hoch über der Strasse nachhaltig Lebensräume geplant, gestaltet und bewirtschaftet werden können.
Ein Blick in die Geschichte der Dachbegrünung ergänzt dieses Kompendium, das auf den wissenschaftlichen Arbeiten der Forschungsgruppe Stadtökologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) basiert und von ihr begleitet wurde.